Stiftung Bauchspeicheldrüsenkrebs

Logo der Stiftung

Logo der Stiftung
Kampf dem Bauchspeicheldrüsenkrebs


www.pankreasstiftung.de

Die bösartigen Tumoren der Bauchspeicheldrüse haben von allen Krebsarten weltweit die schlechtesten Heilungschancen. In Deutschland erkranken im Jahr zwischen 12.000 und 15.000 Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs; zusammen mit Krebserkrankungen an der gemeinsamen Einmündung von Bauchspeichel- und Gallengang sind es ca. 16.000 Neuerkrankungen an periampullären Karzinomen. 95% der Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs sterben an dieser Erkrankung im Jahr der Diagnosestellung.

Die Stiftung Bauchspeicheldrüsenkrebs, hat sich zur Aufgabe gestellt, Forschung zur Erkennung der molekularen Entstehungsschritte zu fördern und diese Forschungsergebnisse in der klinischen Medizin umzusetzen. Trotz hochentwickelter Apparatemedizin ist eine Früherkennung dieser Tumoren bisher eher zufällig.

Ein wesentliches Anliegen der Stiftung ist es, neben der molekularen Forschung die Vorbeugung und Früherkennung zu fördern.

Die Stiftung Bauchspeicheldrüsenkrebs fördert Studien, die nicht nur Lebensverlängerung, sondern auch Steigerung der Heilungschancen und Wiederherstellung von Lebensqualität zum Ziel haben.

Die Hoffnung der Patienten richtet sich auf die operative Therapie; nur diese kann bisher Heilung bringen. Die medikamentöse Behandlung ist bisher weniger wirksam und hat zum Teil langfristig erhebliche Nebenwirkungen. Die Stiftung fördert daher die Suche nach neuen Behandlungsprinzipien - auch unter Einschluss der Forschung nach Substanzen aus Naturheilstoffen.