Der Pankreatologe
Beger HG ist heute einer der führenden Pankreaschirurgen mit weltweiter Anerkennung in den USA, Europa, China und Japan. Seine Bücher zum Pankreas und deren Erkrankungen sind international anerkannt und werden weltweit referiert. Das Hauptwerk ‚The Pancreas‘ wurde von ihm als Editor begründet und gilt als vielzitierte, feste Informationsquelle für medizinische Fragen bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen; 2018 erscheint die dritte Edition.
Die Beiträge von HG Beger und seinen Ulmer Mitarbeitern zum Wissensstand über Bauchspeicheldrüsenerkrankungen und medikamentösen wie operativen Therapiekonzepten der Entzündungen der Bauchspeicheldrüse und der Tumoren sind:
- Erstbeschreibung der bakteriellen Translokation aus dem Darm in den Blutkreislauf und in die Bauchspeicheldrüse als Grundphänomen in der gastrointestinalen Pathophysiologie (Gastroenterology 1986)
- Definition infizierter und steriler Nekrosen bei akuter Pankreatitis (Gastroenterology 1986, GUT 1986)
- Erstbeschreibung einer pankreatitisspezifischen Nervenentzündung als Ursache von Bauchspeicheldrüsenschmerzen bei chronischer Pankreatitis (Gastroenterology 1988)
- Erstbeschreibung einer Chronischen Pankreatitis mit entzündlichem Pankreaskopftumor (Chirurgie 1981, Surgery 1985)
- Erstbeschreibung einer organerhaltenden Operation bei chronischer Pankreatitis: die duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion bei entzündlichem Tumor im Pankreaskopf sowie bei Pancreas divisum (Der Chirurg 1980, Annals of Surgery 1999)
- Erstbeschreibung der duodenumerhaltenden Pankreaskopfresektion als parenchymsparende Operationsmethode bei gutartigen zystischen Neoplasien und neuroendokrinen Tumoren (Der Chirurg 1969, Der Chirurg 1987, Journal of Gastroenterol Surg 2004)
- Erstbeschreibung der ‚Early severe acute pancreatitis’ (Pancreas 2001)
- Adjuvant Chemotherapy after resection of pancreatic cancer (New England Journal of Medicine 2004)
- Gründung der European Study Group of Pancreatic Cancer (ESPAC) 1991
- Gründung der Stiftung:
Kampf dem Bauchspeicheldrüsenkrebs 1993
Hans Beger Stiftung zur Erforschung und Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs 2003
