Der Chirurg
Prägung durch seine Lehrer Professor Dr. E.S. Bücherl (Direktor des Klinikums Charlottenburg der Freien Universität Berlin) und Prof. Ben Eiseman, Lexington, Kentucky sowie Prof. Tom Starzl, Denver, Lebertransplantation
Das chirurgische Handwerk hat Hans G. Beger in Tierversuchen bei Leber-, Lungen-, Herz- und Bauchspeicheldrüsentransplantationen erworben.
Seine obersten Prinzipien als klinischer Chirurg sind:
- ‚Der Patient ist Partner, der Hilfe in der Not sucht und nicht Kunde.
- „Chirurgische Therapie muss helfen und heilen“
Während seiner Zeit als Abteilungsleiter für Abdominalchirurgie im Klinikum Charlottenburg der Freien Universität Berlin von 1975 – 1981 und als Leiter der Chirurgischen Universitätsklinik Ulm mit Schwerpunkt in der Allgemein- und Viszeralchirurgie hat Beger persönlich über 2.000 Operationen an der Bauchspeicheldrüse ausgeführt und mehr als 10.000 Operationen im Bereich Allgemein- und Bauchchirurgie ausgeführt. Den internationalen Stand der chirurgischen Therapie der Bauchspeicheldrüse hat Beger durch drei neue Operationsverfahren, die sich weltweit durchgesetzt haben, beeinflusst:
- bei nekrotisierender Pankreatitis die Nekrosektomie und Bursalavage
- zur Therapie der chronischen Pankreatitis die Duodenum erhaltende subtotale Pankreaskopfresektion
- bei gutartigen Tumoren der Bauchspeicheldrüse (zystische Neoplasien und neuroendokrine Tumore) die Duodenum erhaltende totale Pankreaskopfresektion
Videos über Duodenum-preserving pancreatic head resection/Beger-OP
Video I: Duodenum-preserving subtotal pancreatic head resection for inflammatory tumors in chronic pancreatitis
Video II: Duodenum-preserving total pancreatic head resection with segment resection of the peripapillary duodenum and the intrapancreatic segment of the common bile duct for benign tumors of the pancreatic head (IPMN, MCN, SCA, SPN), including carcinoma in-situ and low-risk malignant tumors of the papilla, duodenum and prepapillary common bile duct